Warum ist das Hospitieren in der Kita wichtig?
Eine Hospitation in der Kita bedeutet, dass man für eine bestimmte Zeit in der Einrichtung mit dabei ist und beobachtet, wie dort gearbeitet wird. Sie hilft dabei, den Alltag, die Kinder und das Team besser kennenzulernen. So bekommt man ein echtes Bild davon, was im pädagogischen Alltag geleistet wird.
Jede Kita arbeitet nach einem eigenen Konzept und hat ihre eigenen Abläufe. Durch die Hospitation können externe Fachkräfte beobachten, wie diese Konzepte im Alltag umgesetzt werden. Dabei geht es nicht nur ums Zuschauen, sondern auch darum, über das Gesehene nachzudenken. Wichtig ist das bewusste Beobachten und das Reflektieren des eigenen Handelns. Hospitation stärkt die eigene pädagogische Haltung, gibt neue Anregungen, zeigt andere Methoden und erweitert das eigene Wissen. Diese wertvolle Erfahrung trägt zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung bei und fördert die Qualität der pädagogischen Arbeit. Deshalb sollte jeder Fachkraft die Möglichkeit gegeben werden, in anderen Kitas zu hospitieren.
Auch für Eltern kann eine Hospitation in der Kita sehr hilfreich sein. Wenn Eltern für einen Tag oder ein paar Stunden in der eigenen Kita dabei sind, bekommen sie einen direkten Einblick in den Alltag ihres Kindes. Sie sehen, wie ihr Kind spielt, lernt und mit anderen Kindern und der Fachkraft umgeht. So verstehen Eltern besser, wie die pädagogische Arbeit in der Kita aussieht und welche Ziele verfolgt werden.
Eine Hospitation stärkt außerdem das Vertrauen zwischen Eltern und Fachkräften. Wenn Eltern die Abläufe und Strukturen in der Kita kennen, fällt es ihnen leichter, offen mit dem Team zu sprechen und gemeinsam am Wohl des Kindes zu arbeiten. Auch für das Kind ist es schön, wenn die Eltern sehen, was es in der Kita erlebt. Es fühlt sich ernst genommen und freut sich, seine Kita zeigen zu dürfen.
Auch die Hospitation in anderen Kitas ist für Eltern sinnvoll. Als Teil der Verantwortungsgemeinschaft, sind insbesondere gewählte Elternvertretungen an den Weiterentwicklungsprozessen der eigenen Kita beteiligt. Durch die Eindrücke, die sie beim Besuch anderer Kitas gewinnen, können sie diese wichtige Aufgabe (noch) besser erfüllen.
Fazit:
Das Hospitieren in der Kita ist für Fachkräfte und Eltern eine wertvolle Erfahrung. Es schafft Verständnis, Vertrauen und fördert die Zusammenarbeit. Gleichzeitig hilft es, die pädagogische Arbeit besser zu verstehen und die Entwicklung der Kinder bewusst zu begleiten. Jede Kita ist zu jedem Zeitpunkt ein sich entwickelndes System. Der Blick „über den Tellerrand“, den (interne und externe) Hospitationen bieten, kann dabei sehr hilfreich sein.
Genau mit diesem Hintergrund starten wir die Reihe KEA unterwegs.
Wir hospitieren in den Kitas des Rhein-Hunsrück-Kreises, um das bunte und vielfältige Portfolio besser kennenzulernen. Die ersten Besuche sind bereits in der Planung. Wir freuen uns über jede weitere Einladung von Einrichtungen, die wir besuchen dürfen.


