KEA-Sitzung 22.05.2025 19:30 Uhr

Hiermit möchten wir zu unserer öffentlichen Sitzung in der Kreisverwaltung Raum E.01 einladen.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Genehmigung des Protokolls vom 17.4.25
  3. Maßnahmenplan & Notbetreuung – Lösungsansatz
  4. Rückblick Event Kirchberg Zusammenwachsen 2.0 – Inklusion
  5. Einblick bisherige Arbeit seit Neuwahl des KEA-Vorstands
  6. Benennung Ehrenvorsitz und Schulungsbeauftragte
  7. Offene Fragerunde des Publikums

Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung.

Der Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“

Gesucht werden Projekte zum Thema „Zukunft mitgestalten – Wir machen die Welt zu einem besseren Ort “.

Ihr denkt darüber nach, euch mithilfe Eures Kitafördervereins für den Förderpreis zu bewerben – oder habt vielleicht schon entschieden, mitzumachen?
Dann laden euch die Stiftung Bildung und der Bundesverbandes der Kita- und Schulfördervereine herzlich zu einem unverbindlichen Info-Termin ein!

🗓 Wann? Mittwoch, 8. Mai 2025, 20:00–21:00 Uhr
📍 Wo? Online (den Link findet ihr unten)

In diesem Termin wird euch kurz das Bewerbungsverfahren vorgestellt, ihr geht auf die Unterlagen ein und es wird erklärt, worauf es bei einer erfolgreichen Bewerbung besonders ankommt. Natürlich bleibt auch genügend Zeit, um Fragen zu beantworten.

Alle, die sich bewerben möchten oder noch überlegen, sind herzlich willkommen! Eine Anmeldung ist nicht nötig – einfach reinklicken.

👉 Hier geht’s zum Termin: https://bsfv-online.zoom.us/j/68335163992?pwd=zrQIkYimbFXI8q7akzzLIoVIQF9d3U.1

Weitere Infos findet Ihr hier:

Landesweite Elternumfrage startet

Der Landeselternausschuss der Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz (LEA RLP) hat gemeinsam mit dem Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit RLP (IBEB) eine Elternumfrage erstellt, die vom IBEB auch wissenschaftlich begleitet und ausgewertet wird: https://limesurvey.hs-koblenz.de/index.php/919191?lang=de

Das KiTa-Gesetz trat 2021 in Kraft, um die Betreuung, Bildung und Erziehung unserer Kinder zu stärken. Nun möchten wir herausfinden, wie gut die Umsetzung des Gesetzes in Bezug auf die Elternmitwirkung in Kitas funktioniert und wo es möglicherweise noch Verbesserungsbedarf gibt. Dabei legen wir besonderen Wert auf eure Erfahrungen und Einschätzungen, da ihr als Eltern eine zentrale Rolle im Kita-Alltag spielt.

Die Teilnahme an der Umfrage bietet den Eltern die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung und Weiterentwicklung des Kita-Systems mitzuwirken. Durch die Rückmeldungen können wir besser verstehen, welche Aspekte gut funktionieren und welche Bereiche noch optimiert werden müssen. So tragt ihr als Eltern dazu bei, dass die Kitas in Rheinland-Pfalz noch besser auf die Bedürfnisse der Kinder und Familien eingehen können.

Die Umfrage umfasst verschiedene Themenbereiche, darunter die Mitwirkungsmöglichkeiten der Eltern, die Qualität der pädagogischen Arbeit, die Berücksichtigung unterschiedlicher sozioökonomischer Hintergründe und das Beschwerdemanagement.

Wir danken im Voraus für die Teilnahme und bitten, diese Umfrage breit zu streuen, damit wir möglichst viele Kita-Eltern überall in Rheinland-Pfalz erreichen. Die Umfrage ist bis 31.05.2025 freigeschaltet.

Landeselternausschuss wählt auf seiner Vollversammlung neuen Vorstand

Der Landeselternausschuss der Kitas in RLP (LEA) hat in seiner Vollversammlung am 29. März 2025 in Mainz einen neuen Vorstand gewählt. Dabei wählten Delegierte aus ganz Rheinland-Pfalz die gesetzliche Interessenvertretung von über 200.000 Kita-Eltern.

Die Delegierten verabschiedeten ein Arbeitspapier, das dem LEA-Vorstand Grundlagen zur politischen Ausrichtung mitgibt. Es enthält wichtige Ziele, wie ein stabiles und bedarfsgerechtes Kita-System für alle Familien. Denn das ist es, was dringend gebraucht wird.

Zur neuen LEA-Vorsitzenden wurde Annegret Neugschwender aus dem Kreis Trier-Saarburg gewählt. „Für mich ist die Kita-Elternmitwirkung sehr wichtig und so bin ich seit über neun Jahren auf den verschiedenen Ebenen der Elternmitwirkung aktiv.“, so Neugschwender in ihrer Rede zu den Delegierten. Nach der Wahl zur Vorsitzenden fügt sie hinzu: „Ich freue mich sehr über das große Vertrauen der Delegierten und meiner Kolleginnen und Kollegen im Vorstand. Wir wollen als Team gemeinsam die Elternmitwirkung auf Landesebene voranbringen in der Zusammenarbeit mit allen Netzwerk-Partnerinnen und -Partnern.“

Zum stellvertretenden Vorsitzenden wählte das Gremium Michael Hermann aus dem Kreis Alzey-Worms. „Ich bin überzeugt: Elternmitwirkung wirkt – wenn wir gemeinsam handeln.“, so Hermann in seiner Rede an die Versammlung. Nach der Wahl zum stellvertretenden Vorsitzenden äußert er sich: „Ich freue mich, die Arbeit im LEA-Vorstand fortsetzen zu dürfen. Es ist mir ein großes Anliegen, Verantwortung zu übernehmen und auf allen Ebenen zu einer konstruktiven, respektvollen und lösungsorientierten Elternmitwirkung beizutragen“.

Zu Beisitzer:innen im Vorstand wurden Sebastian Ebeling (Speyer), Fereshteh Kheiri Sisi (Andernach), Anna-Maria Liebing-Zimmermann (Alzey-Worms), Olga Schneider (Mainz-Bingen), Julia Schuhmacher (Alzey-Worms), Dr. Asif Stöckel-Karim (Neustadt a.d.W.), Alexandra Stumpp (Speyer) und Dmitrij Tschausovsky (Südwestpfalz) gewählt.

Der neugewählte Vorstand ist eine Mischung aus erfahrenen und neuen Kräften in der Elternmitwirkung. „Viel Zeit haben wir nicht, um uns zu finden. Wir müssen direkt inhaltlich einsteigen, um die Herausforderungen im Kita-System zu erfassen und die Lösungen mitzugestalten.“, fasst Annegret Neugschwender die kommende Zeit zusammen.  Zu den dringenden Themen gehören die Evaluation des Kita-Gesetzes, die massiven Probleme der Mangelverwaltung, die Landtagswahl 2026 und die Chancenungleichheit durch die noch immer stark auseinandergehende Qualität der Kita-Träger in RLP.

Auf die Arbeit der vorherigen LEA-Vorstände unter den Vorsitzenden Karin Graeff und Andreas Winheller soll aufgebaut werden. „Wir haben von unseren Vorgängerinnen und Vorgängern eine sehr gute Grundlage mitbekommen, an die wir anknüpfen wollen. Dabei werden wir das Alte nicht aus dem Blick verlieren, während wir in die Zukunft sehen.“, so die neue Vorsitzende. Der LEA steht dafür, die Möglichkeiten umzusetzen, die das Kita-System bereits jetzt schon bietet. Es gilt gemeinsam an Lösungen zu arbeiten und die Situation für die Kita-Familien weiter zu verbessern. Denn, „Kindheit lässt sich nicht wiederholen“ und es gibt keine gute Kita ohne gute Elternmitwirkung.

Zusammenwachsen 2.0 – Wir feiern die Vielfältigkeit

Was ist Inklusion?

Inklusion heißt übersetzt: „dazu gehören“.

Und genau darum geht es bei dem Event „Zusammenwachsen 2.0 – Wir feiern die Vielfältigkeit“ am 26.04.2025 in Kirchberg. Unsere Unterschiedlichkeit egal in welcher Art und Weise, ist eine Bereicherung für unsere Gesellschaft. Es geht darum einen Blick über den Tellerrand zu werfen, andere Perspektiven und Menschen kennenzulernen.

Und wir sind mit dabei!

Wir informieren zum Thema Inklusion im Kita-Bereich und wie diese gelebt werden kann.  Wie können wir als Eltern voran gehen?

Kinder mit und ohne Behinderung benötigen unsere Unterstützung um „dazu zu gehören“.

Karin Graeff wird hierzu einen spannenden Vortrag halten. Ebenso wird Beata Kosno-Müller zum Thema Kinderrechte referieren.  Also kommt vorbei und genießt einen spannenden Tag mit vielen Infos und Workshops.

Online-Veranstaltung am 10. Februar 2025: Eltern mit Migrationshintergrund – Kommunikation entwickeln

Der Landeselternausschuss Rheinland-Pfalz und der Kita-Fachkräfteverband Rheinland-Pfalz veranstalten gemeinsam am 10. Februar 2025, um 19:30 Uhr einen Online-Abend zum Thema „Eltern mit Migrationshintergrund – Kommunikation entwickeln“

Rund 28 Prozent der in Rheinland-Pfalz lebenden Menschen haben einen Migrationshintergrund – diese Vielfalt zeigt sich tagtäglich in den Kitas. Ebenso vielfältig sind bereits die Möglichkeiten zur Einbindung von Kindern und ihren Familien in den deutschsprachigen Kita-Alltag. Diese Veranstaltung möchte Fachkräfte und Eltern darüber informieren, welche Möglichkeiten es bereits gibt, um Eltern mit Migrationshintergrund in den Kita-Alltag einzubinden und mögliche (Kommunikations-)Hürden zu überwinden. Gleichzeitig möchten wir aufzeigen, welchen Gewinn eine Einbindung aller für den Kita-Alltag bringt. Wir freuen uns daher, dass es uns gelungen ist gleich drei Netzwerkpartner:innen als Referent:innen zu gewinnen, die Ihnen kurze Impulsvorträge und Diskussionsrunden zu folgenden Themen anbieten:

  • Herr Dr. Cagri Kahveci vom Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen (bbt): Beleuchtung der historische Entwicklung der Elternmitwirkung mit Migrationshintergrund und der Unterstützungsmöglichkeiten durch das bbt. Dabei wird aufgezeigt, welche positiven Veränderungen durch gezielte Elternbeteiligung erreicht werden können.
  • Frau Dr. Lisa Baum und Frau Sandra Küchler vom Haus der Sprachmittlung: Hürden in der Kommunikation können Teilhabe und Zusammenarbeit von Menschen erschweren – auch in der Kindertagesstätte. Wir möchten Ihnen zeigen, wie positiv sich qualifizierte Sprachmittlung für alle Personen in Kitas auswirken kann und laden Sie ein, uns ins Haus der Sprachmittlung zu folgen.
  • Frau Beata Kosno-Müller, Ehrenvorsitzendes des LEA RLP und Trägerin des Landesverdienstordens für ihren Einsatz in der Elternmitwirkung in Rheinland-Pfalz: Nehmen und Geben – Was können Eltern für Eltern im KiTa-System tun?

Eingeladen sind alle Eltern mit und ohne Migrationshintergrund, Fachkräfte und Interessierten am Thema „Eltern mit Migrationshintergrund – Kommunikation entwickeln“.

Hier geht es zur Anmeldung.

LEA Vollversammlung am 31.01.2025 – Einladung

Am 31.01.2025 findet die nächste LEA-Vollversammlung mit Vorstandwahl statt. Die Versammlung beginnt um 17:00 Uhr. Einlass mit anschließendem Networking ist ab 16:00 Uhr.

Die offizielle Einladung kann hier heruntergeladen werden. Zudem wird sie am 16.01.2025 an die LEA-Delegierten und Ersatz-Delegierten versandt.

Falls die E-Mail mit der Einladung nicht ankommen sollte, können sich die Betroffenen gerne direkt unter Kita-MZ@lsjv.rlp.de an das Landesjugendamt wenden.

Der KEA Rhein-Hunsrück-Kreis freut sich über eine rege Teilnahme!

Stellungnahme des LEA zum Kita-Gesetzesentwurf der CDU

Die Fraktion der CDU hat einen Gesetzentwurf mit Änderungsvorschlägen zum Kita-Gesetz in den Landtag eingebracht. Am 16.01.2025 fand dazu eine Anhörung im Ausschuss für Bildung statt. Die Vorsitzende des Landeselternausschusses, Karin Graeff, war dabei als Expertin eingeladen, um Stellung zu den Inhalten des Entwurfs zu nehmen.

Grundsätzlich ist es dem LEA wichtig das Kita-System weiterzuentwickeln. Die Ziele einer zuverlässigen und wirksamen Unterstützung für alle Familien, und der in jeder Kita qualitativ hochwertigen Bildung, Erziehung und Betreuung, sind noch lange nicht erreicht.

Daher begrüßt der LEA grundsätzlich alle Anstrengungen, die zur Weiterentwicklung des Kita-Systems beitragen.

Elterninformationsabend zum Thema „Bedarfsgerechter Kitaplatz“ am 20.01.2023

Bedarfsgerechter Kitaplatz – Pflichten und Rechte von Jugendamt, Trägern und Eltern

Am Freitag, den 20.01.2023 findet um 19:00 Uhr ein Elterninformationsabend zum Thema „Bedarfsgerechter Kitaplatz“ statt.

Der Informationsabend wird durch die Kreiselternausschüsse Ahrweiler und Neuwied, sowie durch die Stadtelternausschüsse Koblenz und Mayen veranstaltet. Die Veranstalter konnten den Ehrenvorsitzenden des Landeselternausschusses (LEA) RLP Herrn Andreas Winheller als Referenten gewinnen.  

Der von Sorgeberechtigen gemeldete Bedarf steht im direkten Bezug zu der Festlegung von Betreuungszeiten und dem erforderlichen Kita Personal, sowie auch zu Entscheidungen zum Ausbau oder Abbau von Kita Plätzen in Kreisen und Städten. Es ist nicht zuletzt deswegen wichtig, dass Eltern und Elternvertreter:innen das Konzept eines ‚bedarfsgerechten Kitaplatzes‘ verstehen. Die damit verbundene Bedarfsermittlung und Bedarfsplanung können sie nur so aktiv und effektiv mitgestalten.

Doch wie „funktioniert“ die Bedarfsplanung überhaupt? Wie werden Betreuungsbedarfe ermittelt? Worauf sollen Sorgeberechtigte achten, wenn sie ihre gewünschten Betreuungszeiten in der Kita angeben? Wie werden mögliche Betreuungszeiten, sowie das in der Kita vorhandene Personal festgelegt? Welche Möglichkeiten haben Eltern, wenn der Betreuungsbedarf nicht ausreichend gedeckt werden kann?

Diese und alle weiteren Fragen zum Thema „Bedarfsgerechter Kitaplatz“ beantwortet Andreas Winheller (ausgezeichnet mit dem Verdienstorden des Landes für seine jahrelange Elternmitwirkung) bei unserer gemeinsamen Veranstaltung am 20.01.2023.

Alle Eltern, Sorgeberechtigten und Akteure der Kita-Landschaft sind herzlich eingeladen und können unter folgendem Link zu der Veranstaltung anmelden:

https://kea-nr.de/termine/bedarfsgerechte-kitaplaetze/

Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme!

Online-Veranstaltung 18.01.2023 – Warum Kinderrechte wichtig sind und wie sie manchmal missverstanden werden

Der LEA RLP lädt Sie herzlich zu seiner Schulungsveranstaltung zum Thema Kinderrechte ein.

Kinderrechte und Partizipation sind wichtige Themen für alle Kitas. Manche Kitas spezialisieren sich auf das Feld der „Demokratiepädagogik“. Was aber bedeuten all diese Begriffe für die Praxis? Welche Rolle spielen dabei die Aspekte Kindeswille und Kindeswohl? Was sind die Hintergründe und wie können die Mitglieder der Verantwortungsgemeinschaft Kita ihre Verantwortung gegenüber den Kindern gemeinsam wahrnehmen? Gemeinsam mit Prof. Dr. Jörg Maywald wollen wir uns diesen Fragen nähern und auch typische Missverständnisse beleuchten.

Seien Sie dabei und begleiten Sie uns auf dem Weg zu einer Kultur der gelebten Kinderrechte.

Die Schulung findet am 18. Januar 2023, 20.00 Uhr über das Videokonferenztool Zoom statt.

Den Zugangslink zum Meeting erhalten Sie im Anschluss an Ihre Anmeldung per Mail. Bitte prüfen Sie zur Sicherheit auch Ihren Spam-Ordner.

Wir freuen uns auf Sie und einen spannenden Vortrag!

Das Team des LEA RLP