KEA NEWS OKTOBER 2021

Die KEA-News ist ein Newsletter des KEA RHK.
Hier wird regelmäßig über unsere Arbeit und über Themen rund um Kita berichtet. Termine, Inhalte verschiedener Sitzungen, Kontakt- und Mitwirkungsmöglichkeiten werden aufgezeigt.
Der Newsletter dient der Information und Vernetzung aller KiTa-Akteure. Er ist also an alle Eltern, Träger, Kita-Mitarbeiter und sonstige Interessierte gerichtet.

Inhalte dieser Ausgabe

  • Good Practice:
    • Essen ist mehr als Essen !! – Evangelischer Kindergarten Regenbogenland in Kastellaun
  • Umsetzung des neuen KiTa-Gesetzes
    • Bericht aus der kreisweiten KiTa-AG
    • Themen für den Kita-Beirat
  • Neues aus der KiTa-Landschaft
    • Bundesfachkongress 2021 – Future Skills
    • Verletzendes Verhalten in der Kita
    • Sitzung des Jugendhilfeausschusses
  • Fachartikel unserer Netzwerkpartner
    • Endlich den Mund aufmachen…Wie ich zur KiTa-Aktivistin wurde – Teil II
  • Strukturen der KiTa-Landschaft
    • Konsultationskitas
  • Eltern fragen den KEA
    • „Warum haben die Politiker immer so viele Ideen, die in der Praxis gar nicht gut ankommen?“

Termine/Save the date:

26.11.2021 – KEA Vollversammlung, inkl. KEA-Wahlen: 18:30 Uhr, Präsenzveranstaltung, der Ort wird noch bekannt gegeben

16.12.2021 – öffentliche KEA-Sitzung: 19:30 Uhr, Online-Veranstaltung

Seien auch Sie dabei: Mitreden. Mitwirken. Mitgestalten.

Good Practice

Hier werden gelungene Beispiele aus der Kita-Praxis vorgestellt.

Damit soll zum einen der Einsatz von Kitas, Elternausschüssen oder Trägern gewürdigt werden, zum anderen können diese Beispiele auch als Anregung für andere dienen. Jede Verantwortungsgemeinschaft findet eigene Lösungen, die zu ihrer Kita passen. Gerne nehmen wir dazu Meldungen aus den Kitas entgegen.

Essen ist mehr als Essen !! – Evangelischer Kindergarten Regenbogenland in Kastellaun

Seit Januar dieses Jahres sind wir Konsultationskita für das Land Rheinland – Pfalz, mit dem Themenschwerpunkt „Essenssituationen in großen Einrichtungen bewusst gestalten“.

Gerade das Thema Essen und Esssituationen gestalten ist ein ständiger Begleiter im täglichen Miteinander unserer pädagogischen Arbeit. Essen ist ein Grundbedürfnis, das befriedigt werden muss.

Bei uns muss nicht, sondern darf gegessen werden.

Täglich aufs Neue laden wir die Kinder ein an unserem reichhaltigen, genussvollen, abwechslungsreichen und ausgewogenen Frühstücks- und Mittagsbuffet teilzunehmen. Hierfür bieten wir den Kindern ein gleitendes Mittagessen im Zeitraum von 11:15 Uhr bis 14:00 Uhr an. Jedes Kind entscheidet eigenständig und frei nach seinem eigenen Biorhythmus wann es zum Essen gehen möchte. Die Kinder, die zum Schlafen oder Ruhen gehen möchten, tun dies im Anschluss an die Mahlzeiten.

Wir gehen auf jedes Kind individuell ein und berücksichtigen in jedem Fall Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Allergien und religiöse Traditionen.

Es ist uns wichtig ein Ankerlebensmittel für alle Kinder vorzuhalten. Ankerlebensmittel dienen dazu, den Kindern eine bekannte Alternative anzubieten oder vielleicht sie auch beruhigen und trösten zu können.
Das Augenmerk in unserer Cafeteria liegt auf einer entspannten familienähnlichen Atmosphäre mit unterschiedlichen Mobiliaren.

Reinkommen, ankommen, wohlfühlen.

Wir laden alle Interessierten recht herzlich ein, mit uns in Kontakt zu treten.
Wir bieten sehr gerne Hospitationen, Zoommeetings und Teamtage an.

Das Team vom Ev. Kindergarten Regenbogenland
Ansprechpartner: Sabrina Kutscher Leitung und Nadja Neujahr Stellvertretende Leitung
Tel. 06762-4096150
regenbogenland-kastellaun@t-online.de

Umsetzung des neuen KiTa-Gesetzes
Bericht aus der kreisweiten KiTa-AG

Am 08.10.21 fand eine Sitzung der kreisweiten KiTa-AG zum Thema „Kita-Beirat – eine große Chance für die Kitas“ statt. Da es bereits so viele Informationsveranstaltungen zum Beirat gab, wollten wir dieses Mal ins kalte Wasser springen und einfach mal eine Sitzung durchspielen. Wie sich zeigte, war das ein guter Gedanke. Diese drei Stunden haben uns viele wertvolle Erkenntnisse gebracht, mit denen wir nun fleißig weiterarbeiten.

Ein fiktives Fallbeispiel, wie es jede Kita kennt

Für das Planspiel haben wir ein Beispiel mitten aus dem Leben gegriffen. Es ging um ein Kind mit erhöhtem Betreuungsbedarf und darum, welche Wellen dieser Einzelfall für die ganze Kita schlägt.
„Inklusion“ war der Überbegriff des Fallbeispiels, denn Inklusion bezieht sich bei weitem nicht „nur“ auf Kinder mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen. Zudem wurde schon in der Aufgabenstellung deutlich gemacht, dass der Einzelfall nicht Thema des Beirates ist. Andere, die gesamte Kita betreffende, Themen wurden genannt:

  • Die generellen Möglichkeiten oder Defizite bei der Inklusion in der Kita.
  • Das Kinderschutzkonzept, welches jede Kita – gemeinsam mit dem Elternausschuss – erarbeitet und entwickelt.
  • Das durch den Einzelfall angekratzte Verhältnis zu den anderen Familien.

Alle diese Themen haben deutliche Schnittmengen und können nicht komplett unabhängig voneinander betrachtet werden. Zudem geben sie auch den Rahmen vor, in dem sich das Kind aus dem beschriebenen Einzelfall bewegt.
Durch das gewählte Fallbeispiel wird deutlich, dass Einzelfälle den ganzen Rahmen in der Kita beeinflussen und der Rahmen wiederum die Einzelfälle.

An dem Rahmen zu arbeiten, ist Aufgabe des Kita-Beirates.

Unsere Stolpersteine

Die Teilnehmer der KiTa-AG waren sehr authentisch und haben einen realistischen Einblick in die Lage an der Basis vor Ort gegeben. Ich bin den Teilnehmern sehr dankbar und auch ein bisschen stolz darauf, wie ehrlich sie ihre Ängste, Bedenken und Unsicherheiten, aber auch ihre Kreativität und Neugierde eingebracht haben.
Tatsächlich haben wir uns sowohl bei dem Vorbereitungsteil, als auch bei der eigentlichen Beiratssitzung in Formfragen und Kompetenzgerangel verstrickt. Ist das wirklich ein Thema für den Beirat? Geht es hier überhaupt um Inklusion? Haben Inklusion und Kinderschutzkonzept etwas miteinander zu tun?
Sowohl bei der Gruppe der Fachkräfte als auch bei der Gruppe der Kita-Leitungen, haben Elternvertretungen je einen Posten im gespielten Beirat übernommen, weil die anwesenden Fachkräfte lieber im Hintergrund bleiben wollten. Sie haben ihre Rolle so gut gespielt, dass wir zunächst gar nicht bemerkt haben, dass es sich um „Maulwürfe“ gehandelt hat. Andere Eltern dagegen wussten mit keinem der Themen überhaupt etwas anzufangen. Was für die Kita zentral wichtig ist, ist ihnen zum Teil ganz fremd. Sie durften bisher noch nicht erleben, dass sie Teil der Verantwortungsgemeinschaft sind.
Als wir die Beiratssitzung aus Zeitgründen beendet haben, waren wir – was die Sache betrifft – noch keinen Schritt weitergekommen.

Menschlich dagegen haben wir einen ganzen Schatz von Erkenntnissen gewonnen.

Die Sache mit der Partizipation

Es ist gar nicht so leicht den Beirat mit Leben zu füllen. Er ist ein Wirkungsort für eine – in unserer gesamten Gesellschaft – doch eher neue Kultur. Eine Kultur der Partizipation. Das Wort kennen wir inzwischen alle. Was es wirklich bedeutet, wissen die meisten von uns noch nicht!

Ich schließe mich da mit ein. Obwohl ich auf Landesebene bereits eine Idee davon bekommen habe, was Partizipation sein soll, lerne ich jeden Tag noch so einiges darüber dazu. Es reicht bei weitem nicht aus, dass es Strukturen der Partizipation gibt, um sagen zu können, dass Partizipation auch gelingt. Ein wichtiger Gelingensfaktor ist übrigens die Einsicht, dass es noch nicht so läuft wie es soll und dass die Macht, das zu ändern in einem selbst liegt (nicht bei den anderen, die einfach nicht „richtig“ mitmachen).

Machen wir uns gemeinsam auf den Weg in dieses Abenteuer.

Brauchen wir besondere Fähigkeiten für den Beirat?

Das Planspiel der KiTa-AG hat uns erneut in einem Eindruck bestätigt, den wir schon seit längerer Zeit haben.

Die Arbeit im Beirat – ja, das gesamte Wirken der Verantwortungsgemeinschaft – kann nicht einfach mal so nebenbei erfolgen.

Unser Handeln wird weniger von dem reinen Wissen, sondern von den Fähigkeiten bestimmt, die wir mitbringen. Aber welche Fähigkeiten brauchen wir denn im Beirat und in der Verantwortungsgemeinschaft Kita? Auch wenn das natürlich situationsabhängig ist, gibt es einiges, das uns sicherlich immer weiterbringt.

  • die Fähigkeit sich schnell auf neue Situationen einzustellen
  • lösungsorientiertes Denken
  • eine angstfreie Fehlerkultur
  • Multiperspektivität – also das Wahrnehmen und Denken mit vielen Köpfen
  • systemisches Denken – also das Erkennen von Wechselwirkungen und Gesamtzusammenhängen

Sicherlich sind diese Fähigkeiten (noch) etwas Besonderes, aber sie sind nicht exklusiv. Jeder kann sie erlernen, jedem helfen sie bei allem, was er tut. Sie sind nicht „nur“ für die Verantwortungsgemeinschaft Kita essentiell wichtig. Sie sind für jeden einzelnen von uns und für die gesamte Gesellschaft das Grundrüstzeug, um mit den aktuellen Anforderungen des Lebens zurecht zu kommen und um die Zukunft zu gestalten.

Sie haben Ergänzungen für die Liste? Schreiben Sie uns: kontakt@kea-rhk.de.

Was passiert nun mit den Ergebnissen der kreisweiten KiTa-AG?

Die AG war eine von vielen Veranstaltungen auf Landesebene, die wir gemeinsam mit unseren Partnern in IBEB (Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz) und Bildungsministerium durchgeführt haben. Ihre Ergebnisse fließen in ein Gesamtbild ein und führen zu der Entwicklung konkreter Projekte, die den Menschen an der Basis helfen sollen ihre Aufgaben anzupacken. (Zum Beispiel klären wir mit diesem Newsletter über die Themen für den Beirat auf.)

Was braucht die Basis?

Wenn wir diese Frage stellen, bekommen wir oft Kritik am kompletten System Beirat zu hören.
Der Zug ist allerdings abgefahren! Jetzt geht es darum, sich ernsthaft damit auseinanderzusetzen, wie der Beirat ein Gewinn für die eigene Kita sein kann. Es geht um weit mehr als die Errichtung eines weiteren Gremiums – wenn wir es zulassen.

Genau wie bei der Elternmitwirkung, kann die reine Struktur noch nichts positives oder negatives bewirken.

Themen für den Kita-Beirat

Die Frage nach den Themen für den Kita-Beirat treibt viele Kita-Akteure um. Der KEA hat im Folgenden entsprechende Stellen aus KiTa-Gesetz und Beirats-Verordnung zusammengetragen, um für Klarheit zu sorgen.

Was sagt das Recht?

Die Themen für den Kita-Beirat betreffen „grundsätzliche Angelegenheiten, die die strukturellen Grundlagen der Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsarbeit einer Tageseinrichtung betreffen.“ (KiTaG §7 [1])

Als Beispiele werden in der Beiratsverordung (§4) genannt:

  1. dauerhafte Veränderungen der Inhalte und Formen der Erziehungsarbeit,
  2. dauerhafte Änderungen der Angebotsstruktur der Tageseinrichtung, zum Beispiel der Grundsätze des Verpflegungsangebots
  3. Ausgleichsmaßnahmen bei Personalmangel

Diese Aufzählung ist nicht abschließend. In der Begründung zum KiTaG finden wir noch folgende Hinweise:
Der Beirat berät über „wesentliche Entwicklungsperspektiven“ der Kita.

Die Mitglieder treffen sich im Beirat, um „grundsätzliche Angelegenheiten, die die Tageseinrichtung als Ganzes betreffen, zu besprechen, zu bearbeiten und gemeinsam Empfehlungen zu beschließen.“

Es geht im Beirat nicht nur um reine Beschlüsse, sondern um „eine vertiefte inhaltliche Auseinandersetzung und Bewertung der Themen“.

Im Vorfeld der Entscheidung soll der Träger „in einen konstruktiven Austausch mit den Beteiligten eintreten und den Beirat als einen Ort der Konsenssuche nutzen.“
„Von einer grundsätzlichen Angelegenheit ist auszugehen, wenn die Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsarbeit der gesamten Einrichtung grundlegend und strukturell verändert werden soll und dadurch die Rechte aller relevanten Beteiligten berührt werden. Solche Angelegenheiten sind insbesondere beabsichtigte Änderungen der konzeptionellen Ausrichtung der Tageseinrichtung oder Ausgleichsmaßnahmen gemäß § 21 Abs. 6 Satz 3. Als grundsätzlich können also alle Angelegenheiten bewertet werden, die eine Änderung einer Betriebserlaubnis nach sich ziehen würden.
Bei der erstmaligen Errichtung einer Tageseinrichtung ist hingegen kein Beschluss eines Beirats über die grundsätzlichen Angelegenheiten erforderlich. Erst über grundsätzliche Veränderungen nach einer Inbetriebnahme muss der Beirat beschließen.“

Was heißt das nun für die Praxis?

Im Grunde heißt es, dass die Themen in den Beirat eingebracht werden können, die für die Mitglieder grundsätzlich wichtig und für die Entwicklungsperspektive der Kita relevant sind. Dazu gehören auch ganz praktische Themen wie die Überlastung der Fachkräfte und die daraus resultierenden Folgen für die ganze Kita.

Es ist wichtig darüber zu sprechen, was die Kita-Akteure bewegt und was sie tagtäglich beschäftigt. Dies entspricht einer Analyse des Ist-Zustandes. Danach kann dann besprochen werden, wie dieses Problem im Rahmen von

  1. dauerhaften Veränderungen der Inhalte und Formen der Erziehungsarbeit,
  2. dauerhaften Änderungen der Angebotsstruktur der Tageseinrichtung,
  3. Ausgleichsmaßnahmen bei Personalmangel,
  4. sonstigem

angegangen werden kann.

Neues aus der KiTa-Landschaft
Bundesfachkongress 2021

Am 24. und 25.11.2021 fand ein Bundesfachkongress zum Thema:
Kita im System der Kinder- und Jugendhilfe – eine kritische Standortbestimmung” statt. Mitglieder des KEA haben daran teilgenommen und sich sehr aktiv beteiligt.
Es wurden so viele Themenkomplexe besprochen und Impulse geliefert, dass wir sie nicht alle in einem Artikel wiedergeben können. Daher haben wir eine Fortsetzungsreihe zum Bundesfachkongress gestartet

Future Skills – die Währung des 21. Jahrhunderts

Wir befinden uns auf dem Weg in die Zukunft. Die einen mehr und die anderen weniger aktiv. Es gibt Menschen, die sich von Berufs wegen mit der Zukunft befassen. Das sind die Zukunftsforscher. Einer dieser Forscher – Peter Spiegel – hat uns auf eine Reise mitgenommen. Eine Reise in die Welt der Future Skills, also der Kompetenzen und Techniken, die schon jetzt, aber ganz besonders in Zukunft, entscheidend für die Menschheit sein werden.

Der Ausgangspunkt und das Ergebnis der Future Skills ist: „Der Mensch als Unternehmer seines eigenen Lebens“. Das ist nicht „nur“ die Vorstellung der Menschen, die sich ernsthafte Gedanken darum machen, wie die Menschheit die Herausforderungen der Zukunft meistern kann. Es ist das, was erklärtes Ziel jeder Kita ist. Unsere Kinder sollen hier so wertvolle Kompetenzen wie Selbstwirksamkeit, Kreativität, Konfliktlösung und Lernfreude erlernen. Zumindest soll ihnen dies alles nicht abtrainiert werden, denn vieles davon bringen sie bereits mit.

Die Futur Skills-Bewegung wirkt derzeit in den Praxisfeldern Wirtschaft, Hochschule, Schule und Soziales. Das Praxisfeld Kita ist gerade in ihren Fokus geraten. Es werden noch Menschen gesucht, die gemeinsam mit den Zukunftsforschern erörtern, wie auch dieser Bereich aufgenommen werden kann. Natürlich haben wir als KEA uns sofort angesprochen gefühlt 😉. Wir stehen bereits mit Herrn Spiegel in Kontakt und planen ein Austauschtreffen. Wer mitmachen will ist herzlich willkommen.

Informieren Sie sich über die Future Skills Bewegung: Home | Future Skills | Deutschland

Kitas als Teil der Future Skills Bewegung

Schon auf der Bundesfachkonferenz haben die Teilnehmer*innen deutlich gemacht, dass die Kitas in der Future Skills Bewegung eine Vorreiterrolle wahrnehmen könnten. Die folgenden Zitate stammen von ihnen.

Wir sollten noch deutlicher herausarbeiten, was alles in Kitas stattfindet und welche Power in den Kitas schon vorhanden ist und was hier in der Pädagogik schon entwickelt wurde.“

In den Kitas sollte mit der Förderung angefangen werden. Klein-Kinder bringen einige
dieser Skills bereits mit…leider gehen diese dann oft verloren…“

Die Kita kann vor allem auch deshalb ein sehr ergiebiges Praxisfeld sein, weil sie eben nicht „nur“ ein Bildungsort für die Kinder ist. Sowohl die Fachkräfte als auch die Eltern – welche die Bildungs- und Erziehungsaufgaben ja GEMEINSAM wahrnehmen – lernen hier stetig dazu. Nur die Future Skills, die sie selbst verinnerlicht haben, können sie tatsächlich an die Kinder weitergeben.

Vorleben und ein professioneller Habitus der Fachkräfte (und der Eltern) ist hier ein wichtiger Aspekt. Meiner Meinung nach müsste hier angesetzt werden.“

Future Skills könnte sich am Kita-Bereich orientieren!

Kitas sind Bildungseinrichtungen, Futur Skills zeigt, wie die Zukunft der Bildung aussehen wird. Die Strukturen für das Lernen der Zukunft sind in den Kitas zum Großteil bereits vorhanden. Eine wichtige Frage wurde noch aufgeworfen: „Ist unsere Gesellschaft schon soweit? Wie sollen Kitas dies im Alltag schaffen?“

Um diese Frage zu beantworten sind WIR gefragt!

Verletzendes Verhalten in der Kita

Bereits in der August-Ausgabe der KEA News berichteten wir über eine Studie, die verletzendes Verhalten in Kitas näher beleuchtet. Dieses Thema rückt immer mehr in den Fokus der Fachwelt, denn es ist bei weitem keine Randerscheinung.

Neue Broschüre „Schaut nicht weg!“

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat nun eine Broschüre zum Umgang mit verletzendem Verhalten in der Kita herausgegeben.
In der Broschüre geht es darum, sich mit seinem eigenen Handeln und dessen Wirkung auseinander zu setzen. Anhand von anschaulichen Beispielen wird sowohl das verletzende Verhalten aufgezeigt als auch der Umgang damit. Es wird deutlich, dass diesem Verhalten – auch wenn es immer wieder vorkommt – nur selten wirksam entgegengetreten wird.

Es herrscht weit mehr Hilflosigkeit hinter den Kita-Türen, als wir das gerne wahrhaben wollen.

Als Lösungsansätze werden – in der Broschüre und an vielen anderen Stellen – die Entwicklung einer offenen Teamkultur, ein wertschätzender Umgang miteinander und eine fehlerfreundliche Haltung aufgegriffen. Das alles ist nämlich keineswegs automatisch vorhanden, nur weil man sich in einer Kita befindet. Wie an jedem Ort, an dem Menschen aufeinandertreffen, ist es notwendig an diesen Dingen zu arbeiten und das kontinuierlich. Ohne diesen sicheren Rahmen ist Selbstreflexion nur sehr bedingt möglich.

Auch Fachkräfte müssen sich wohl und sicher fühlen.

Was können wir aus der Broschüre lernen?

Es ist wichtig, dass Eltern sich bewusstwerden, dass ihre Kinder in Kitas nicht automatisch optimal betreut werden! Es kann hier so einiges schief gehen, gerade wenn die Arbeitsbedingungen vor Ort eine Dauerbelastung der Fachkräfte darstellen. Das hat nur bedingt mit der Ausbildung zu tun, aber sehr viel damit Mensch zu sein. Daher ist es umso wichtiger hinzuschauen und aktiv zu werden. Wir sind Teil der Verantwortungsgemeinschaft. Dazu gehört es auch, sich inhaltlich mit dem Thema und den Hintergründen auseinander zu setzen. Und es gehört dazu, nicht mit dem Finger auf andere zu zeigen, wenn Missstände entdeckt werden. Dabei ist es egal, ob man nun Träger, Elternteil oder Fachkraft ist.

Wie soll sich sonst etwas bewegen können? Abwarten, ob andere es für uns tun, haben wir schon lange genug ausprobiert. Hat das funktioniert?

Wollen Sie aktiv werden? Melden Sie sich bei uns: kontakt@kea-rhk.de.

Forderungen

Am Ende der Broschüre heißt es: „Politik und Trägern muss bewusst sein, dass sie verletzendes Verhalten mitverantworten, wenn sie Personalnotstände zulassen und dringende Empfehlungen ignorieren.“
Wir möchten diese Aussage gerne noch erweitern: Auch wir Eltern dürfen nicht länger wegsehen. Gehen wir gemeinsam die Wege, die uns offenstehen. Nutzen wir aktiv die Mitwirkungsstrukturen, die uns angeboten werden.
Die GEW fordert ein bundesweites Kita-Qualitätsgesetz. Mehr dazu finden Sie hier: Kita-Qualität (gew.de).
Weitere Forderungen zur Verbesserung der Kita-Qualität finden Sie beim Fachkräfteverband:
Unsere Ziele und Forderungen – Kitafachkräfteverband RLP (kitafachkraefteverband-rlp.de)

Die Broschüre kann hier kostenlos heruntergeladen werden: Schaut nicht weg – Umgang mit verletzendem Verhalten in der Kita (gew.de)

Neues aus der KiTa-Landschaft
Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 29.09.2021

Das Jugendamt besteht aus zwei Teilen: der Verwaltung und dem Jugendhilfeausschuss. Von seinen Möglichkeiten her ist der Jugendhilfeausschuss das bedeutendste und einflussreichste Gremium der kommunalen Jugendhilfe. Das Protokoll der JHA-Sitzung finden Sie hier: Rats- und Bürgerinfosystem (more-rubin1.de)

Sozialraumbudget soll dem RHK weiterhin zur Verfügung stehen

Mit dem Sozialraumbudget stehen den Kreisen zusätzliche Gelder des Landes zur Verfügung, um die Entwicklung des Sozialraumes über die Kitas voranzubringen. Um diese Gelder zu erhalten, musste jeder Kreis ein Konzept für deren Verwendung ausarbeiten.

In unserem Kreis wurde das Sozialraumbudget bisher nur für ein Jahr im vollen Umfang beantragt. Um einen Sozialraum tatsächlich gestalten zu können, ist es jedoch unumgänglich diese Finanzierungsmöglichkeit dauerhaft auszuschöpfen. Der Jugendhilfeausschuss hat daher eine entsprechende Empfehlung für den Kreistag beschlossen. Der KEA RHK begrüßt und unterstützt diese Entscheidung ausdrücklich.

Das Konzept für den Rhein-Hunsrück-Kreises finden Sie hier: 3347_902_1.PDF (kreis-sim.de)

1. Antrag des KEA RHK – Entscheidung vertagt

Obwohl die Kita eine zentrale Stellung in der Kinder- und Jugendhilfe einnimmt, gibt es im JHA bisher keinen Platz für Kita-Fachkräfte. Der KEA RHK ist von dem Gedanken der Partizipation als Grundpfeiler unserer Gesellschaft überzeugt. Zudem hält er die direkte Stimme aus der Praxis in den entscheidenden Gremien für unumgänglich, damit ein System funktionieren kann. Daher hat er den Antrag gestellt einen Platz für Kita-Fachkräfte in beratender Funktion im JHA zu schaffen. Während der Diskussion über diesen Antrag wurden als Gegenargumente vorgebracht, dass ein solcher Platz Beispielwirkung auf andere Berufs- und Interessensgruppen in der Jugendhilfe haben könnte. Dadurch wird eine ausufernde Vergrößerung des JHA befürchtet.

Die Entscheidung über diesen Antrag wurde auf die nächste Sitzung des JHA (am 24.11.21) vertagt.

Sie halten den Antrag des KEA RHK für sinnvoll? Nehmen sie bitte Kontakt mit uns auf! kontakt@kea-rhk.de

Bedarfsplanung 22/23: keine zentrale Bedarfsabfrage durch das Jugendamt

Der Jugendhilfeausschuss hat beschlossen, dass für die Kindertagesstättenbedarfsplanung 2022/23 keine zentrale Bedarfsabfrage durch das Jugendamt erfolgen soll. Als Begründung wurde genannt, dass eine zentrale Bedarfsabfrage seitens des Jugendamtes zur Folge hätte, dass sämtliche Parameter, an die sich das System zurzeit erst noch anpassen muss (z. B. Betreuungszeit, Personalschlüssel, Zusammensetzung der Platzkontingente nach Altersstufen, Verkehrsanbindung) erneut in Frage gestellt würden. Dies solle vermieden werden.
Der KEA RHK hat sich klar gegen diese Vorgehensweise ausgesprochen. Die Bedarfe der Familien wurden bereits 21/22 vielerorts nicht umfassend abgefragt. Die Aufklärung der Eltern, was die Festlegung des gebuchten Betreuungsumfangs für ein ganzes Jahr und die Bedeutung von Pufferzeiten betrifft, erfolgte oft nur rudimentär oder gar nicht. Deshalb gehen wir davon aus, dass sich das System Kita derzeit auf eine unvollständige Bedarfssituation einstellt und teilen daher die Ansicht des Jugendamtes, dass eine zentrale Abfrage sämtliche Parameter in Frage stellen würde.
Aufgrund der Entscheidung des Jugendhilfeausschusses ist es nun um so wichtiger, dass Eltern sich aktiv in die Bedarfsermittlung einbringen. Die Verantwortungsgemeinschaft vor Ort kann die Bedarfe der Familien auch ohne eine zentrale Abfrage des Jugendamtes offen und umfassend ermitteln – wenn sie das denn möchte. Zudem werden die Elternausschüsse auch weiterhin zu den Bedarfsplanungsgesprächen ihrer Kitas eingeladen.

Informieren Sie sich! Bringen Sie sich ein! Es geht um Ihre Bedarfe!

Strukturen in der KiTa-Landschaft
Konsultationskitas

Nicht ohne Stolz hat der KEA RHK im Frühjahr erfahren, dass es nun auch bei uns eine Konsultationskita gibt (siehe „Good Practice“). Seit 2008 können sich Kitas in Rheinland-Pfalz um den Titel bewerben. Im Folgenden wollen wir Ihnen einen Einblick in die Hintergründe dieses Angebotes geben.

Was sind Konsultationskitas?

Eine Konsultationskita hat sich entschieden einen konkreten pädagogischen Schwerpunkt zu setzen und sich dann Schritt für Schritt darauf umzustellen. Ist dieser Prozess schon weiter fortgeschritten (fertig ist man nie 😉), öffnet sich die Kita um anderen Kita-Akteuren Einblick in dieses Abenteuer zu geben. Sie macht spezielle Konsultationsangebote. Das heißt, sie bietet – je nachdem, was vor Ort Sinn macht – Hospitationen an, Fachnachmittage, Workshops, Fortbildungen, Teamberatungen, Teambegleitung bei der Konzeptionsentwicklung oder, oder, oder.
Das Besondere dabei ist die Praxisnähe. Kein „normaler“ Workshop und keine Fortbildung kann Einblick in die alltäglichen Chancen und Hürden einer solchen Umstellung bieten. Konsultationskitas können es.

Beispiele für Konsultationskitas in Rheinland-Pfalz finden Sie hier: Konsultationskitas 2021-2023 rlp.de

Wie werden Konsutationskitas unterstützt?

Natürlich kann sich eine Kita auch ganz alleine in den Prozess der Schwerpunktsetzung begeben. Die Ergebnisse werden mit Sicherheit genauso vielversprechend sein, wenn das Team mit Begeisterung dabei ist. Eine offizielle Meldung als Konsultationskita hat jedoch den klaren Vorteil von 15.000 € jährlich und das über drei Jahre hinweg. Das Land will mit der Einrichtung von Konsultationskitas erreichen, dass möglichst viele Kita-Akteure von der Bewegung der Kitas hin zu pädagogischer Spezialisierung erfahren und bei dem Prozess nicht alleine gelassen werden.
Denn leicht ist eine solche Umstellung sicherlich nicht. Sie kann auch nicht mal eben nebenbei erledigt werden. Dafür braucht es Visionen, Mut und die überzeugte Beteiligung der Verantwortungsgemeinschaft vor Ort (Eltern, Kita-Team und Träger).

Ansprechpartnerin beim Bildungsministerium rund um Konsultationskitas ist Frau Sabine Theisen.
Tel: 06131/16-2907 – Mail: Sabine.Theisen@bm.rlp.de

Wozu braucht es Konsultationskitas?

In den letzten Jahren hat sich sehr viel im Bereich Kitas getan. Unsere Kinder verbringen dort immer mehr Zeit. Die Kita ist immer mehr zu einem wichtigen Lebensinhalt für sie geworden. Kitas haben den hohen Anspruch flexibel auf die für Familien individuell wichtigen Betreuungsumfänge einzugehen und gleichzeitig ein umfassendes Bildungsangebot zu verwirklichen. Längst ist klar geworden, dass es dabei nicht möglich ist, alle Bildungsbereiche umfassend abzudecken. Keine Kita kann die berühmte „eierlegende Wollmilchsau“ sein. Kitas werden daher vermehrt pädagogische Schwerpunkte setzen müssen. D.h., sie spezialisieren sich auf ein Fachgebiet wie die Ernährung, Demokratiebildung, Natur, Bewegung oder sogar den Veränderungsprozess an sich. Innerhalb dieses Fachgebietes bieten sie den Kindern die Möglichkeit sich frei zu entwickeln. So kann sogar besser und individueller auf die Kinder und ihre Familien eingegangen werden.

Was ist das Tolle an Konsultationskitas?

Diese Kitas haben sich auf den Weg gemacht.

  • Sie haben eine Vision und teilen den Prozess, um die Vision zu erreichen, mit anderen Kita-Akteuren.
  • Sie lassen sich auf ein Abenteuer ein, ein Abenteuer, das es möglich macht die eigenen Ansprüche an Bildung und Betreuung der Kinder zu erfüllen.
  • Sie sind aktive Gestalter der Kita-Landschaft von morgen, die nicht mehr so aussehen kann wie jetzt.

Konsultationskita bleibt man nicht für immer. Nach drei Jahren endet die Förderung des Landes. Das heißt aber nicht, dass die Kita nun wieder da steht, wo sie angefangen hat. Der Prozess hat sie weitergebracht. Was bleibt, ist der große Schatz an Erfahrung, Erlebnissen, Erkenntnisgewinn, Netzwerken und persönlicher Weiterentwicklung. Das alles ist starkes Rüstzeug für den Weg in die Zukunft.

Wo steht Ihre Kita auf dem Weg zur pädagogischen Schwerpunktsetzung? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Fragen mit uns unter: kontakt@kea-rhk.de.

Fachartikel unserer Netzwerkpartner
Endlich den Mund aufmachen… Wie ich zur KiTa-Aktivistin wurde

Neben den rechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen des Kita-Betriebes sind uns die pädagogischen und zwischenmenschlichen Aspekte rund um die Kita ein Herzensanliegen. Aufgrund unseres großen und intensiv gepflegten Netzwerkes können wir diesen Teil nun gezielter angehen. Fachexpert*innen – die wie wir mit Herz und Seele dabei sind – bereichern die KEA News mit Artikeln, die Impulse geben, zum Nachdenken und sehr gerne zum Austausch anregen sollen.
Diese Texte geben nicht unbedingt zu 100% die Ansichten des KEA wieder. Sie geben aber Ansichten wieder, die die Menschen an der Basis bewegen und deshalb gehört werden müssen.

Eine Fortsetzungsgeschichte von Claudia Theobald – Teil II
Erstveröffentlichung am 23.04.2020 (Teil I finden Sie in der Septemberausgabe)

Am 21.8.2019 wurde das Gesetz verabschiedet. Ich war live im Plenarsaal dabei und saß abends traurig und frustriert zu Hause. War alles umsonst? Wird sich niemals etwas zum Guten verändern? Wir ErzieherInnen haben doch jahrelang ein neues Gesetz, das die Rahmenbedingungen endlich verbessern sollte, herbeigesehnt. Engagierte KiTa Leitungen hatten die Initiative „gute KiTa“ gegründet und jahrelang konkrete Vorschläge für die Praxis erarbeitet.

Nichts davon findet sich im neuen Gesetz.

Um mir innerlich Luft zu verschaffen, habe ich an diesem Abend einen satirischen Text verfasst, zunächst ganz altmodisch mit Papier und Stift. Am nächsten Tag las ich diese Zeilen einigen Kolleginnen vor und hatte die Lacher auf meiner Seite. Eine jüngere Kollegin aus der Generation der „digital natives“ schlug vor, ein Satirevideo zu produzieren. Ich war neugierig, wie sich so etwas gestalten würde. Gott sei Dank habe ich eine Teenagertochter, die ihrer Ü50 Mama einen YouTube Kanal einrichtete und das erste Video hochlud. Als der Clip etwa eine halbe Stunde online war, holte ich als Dankeschön bei uns im Dorf Eis. In der Eisdiele wurde ich dann augenzwinkernd von einer Bekannten angesprochen, ob ich Autogramme geben würde. Sie habe gerade mein Video aufs Handy geschickt bekommen.
Mir wurde leicht flau, denn damit hatte ich nicht gerechnet. Die Gedanken in meinem Kopf purzelten durcheinander. Will ich mich weiter in dieser Art öffentlich äußern? Bekomme ich vielleicht Schwierigkeiten und Gegenwind? Soll ich nicht die 15 Jahre bis zu meiner Rente wie bisher weitermachen, obwohl mich so vieles in der KiTa mit Sorge erfüllt? Ich war aufgewühlt und verunsichert.
Aber dann fasste ich einen Entschluss: Ja, ich werde mich äußern und auf meinem YouTube Kanal „Glücks-Kita“ noch weitere Satirevideos produzieren.

Ich werde mir Gleichgesinnte suchen, mich vernetzen und jede Gelegenheit und jede Möglichkeit nutzen, um über die schlechten Rahmenbedingungen in unseren KiTas zu sprechen.

Claudia Theobald

Frau Theobald ist Erzieherin und Qualitätsbeauftragte ihrer Kita. Sie ist auch Kita-Aktivistin und als solche Vorsitzende und Schriftführerin des Kitafachkräfteverband RLP. Weitere Informationen zu Frau Theobald und dem Verband gibt es hier: https://kitafachkraefteverband-rlp.de/

Lesen Sie in der nächsten Ausgabe, wie es mit Frau Theobald weiterging.

Eltern fragen den KEA

Wir freuen uns, dass sich inzwischen immer mehr Eltern und auch andere Kita-Akteure vertrauensvoll an den KEA wenden. Der Wunsch mehr über die Kita-Landschaft zu erfahren ist da. In dieser Rubrik beantworten wir Fragen, die uns häufig gestellt werden.

„Warum haben die Politiker immer so viele Ideen, die in der Praxis gar nicht gut ankommen?“

In der Kita-Landschaft gibt es sehr viele Akteure, die Ideen haben und diese aktiv einbringen. Es gibt das IBEB, den Pestalozzi-Fröbel-Verband, die Deutsche Kinder und Jugendstiftung, das Deutsche Jugendinstitut, Gewerkschaften, Trägerverbände, Elternvertretungen usw. Sie organisieren Veranstaltungen, schreiben Fachtexte und nehmen selbst an Veranstaltungen teil.

Das Bildungsministerium nimmt an sehr vielen dieser Veranstaltungen teil, organisiert mit und tauscht sich auch anderweitig mit den Akteuren auf Landesebene aus.

Es gibt ein Gremium, in dem alle in Rheinland-Pfalz für die Kindertagesbetreuung Verantwortung tragenden Organisationen, Gewerkschaften und Verbände vertreten sind: die „Kita-Spitzen“. Sie beratschlagen und entscheiden gemeinsam mit dem Bildungsministerium über wichtige Angelegenheiten der KiTa-Landschaft in RLP.
Sie alle gestalten den Entwicklungsprozess der KiTa-Landschaft mit. Dieser Entwicklungsprozess besteht schon seit langer Zeit und er wird kontinuierlich fortgesetzt. Wie alles andere in der Kita auch, beruht er zum großen Teil auf gelebter Partizipation.

Alle Kita-Akteure an der Basis haben Vertretungen auf Kreis- und Landesebene.

Diese Vertretungen haben unter anderem die Aufgabe auf Kreis- und Landesebene über die Lage an der Basis zu berichten und die dortigen Interessen einzubringen (und umgekehrt). Es gibt Akteure an der Basis, die in kontinuierlichem, engem Kontakt zu ihren Vertretungen und Netzwerkpartnern stehen. Sie nehmen selbst an den vielen Veranstaltungen teil, bei denen mitgeredet werden kann oder lesen zumindest die Berichte, die es im Anschluss dazu gibt. Einige geben Rückmeldungen und helfen so bei dem Evaluationsprozess. Bei anderen ist das nicht der Fall. Viele stehen sehr selten oder gar nicht im Kontakt mit ihren Vertretungen und Netzwerkpartnern. Andere melden sich vor allem dann, wenn ein dringendes Problem ansteht und brauchen eine schnelle Lösung, die nicht immer gefunden werden kann. Dadurch entsteht der (falsche) Eindruck, dass „die da oben“ sich nicht um ihre Probleme scheren und man sowieso nichts ändern kann.

Kontinuierliche Mitwirkung führt zu kontinuierlicher Weiterentwicklung.

Zum einen ist es also nicht so, dass „die Politiker“ Ideen haben, die sie ganz alleine „im Hinterzimmer“ entwickeln. Zum anderen erfolgt der Informationsfluss zwischen Basis und der Kreis- und Landesebene oftmals nicht so, wie er nach bestehenden Strukturen erfolgen könnte. Der dritte entscheidende Faktor ist, dass Veränderungen nicht von heute auf morgen erfolgen. Hier ist Transparenz ein ganz wichtiger Faktor, damit die Menschennicht das Gefühl haben, dass ihre Bemühungen zu nichts führen.

Transparenz ist keine Einbahnstraße.
Jeder Kita-Akteur ist gefragt sich zu informieren und in den Austausch zu gehen.